IKT

Maintenance für Industrie 4.0: Wie Multi-Sensorik, KI und Informationsfusion die Maschinenwartung voranbringen

RealIZM-Blog-Serie: „Impulse vom iCampµs Cottbus“ – Teil 1 Die Bereitstellung und Echtzeit-Auswertung von Messdaten zu Kontroll-, Wartungs- und Instandhaltungszwecken spielt für Industrie 4.0-Anwendungen eine zunehmend wichtige Rolle. Im Rahmen des vom BMBF-geförderten Projekts ForTune entwickeln das Fraunhofer IPMS und das…

Eine Frage des Designs: Wie Form und Funktionen eine moderate und nachhaltige Nutzung von Smartphones unterstützen

RealIZM-Blog-Serie „Integrative Kreislaufwirtschaft“ – Teil 3 Smartphones sind Fluch und Segen zugleich. Ein Segen, weil sie uns Sicherheit bieten und es uns ermöglichen, jederzeit und überall mit unseren Lieben in Kontakt zu treten, Informationen und Nachrichten schnell abzurufen, stressfrei jedes…

MODEST CUBE: Eine Vision für nachhaltiges Produktdesign von Smartphones

RealIZM-Blog-Serie „Integrative Kreislaufwirtschaft“ – Teil 2 High-End Smartphones sind bisher vor allem eines – sie ähneln sich sehr stark. Die Geräte der führenden Hersteller verfügen über eine leistungsstarke Kamera, ein großes Display und sind weitgehend eckig. Sie besitzen die gleichen…

Wann sind modulare Smartphones für welche Nutzer*innengruppen nachhaltig?

RealIZM-Blog-Serie „Integrative Kreislaufwirtschaft“ – Teil 1 Die durchschnittliche Nutzungsdauer von Smartphones bei über 16-Jährigen in Deutschland beträgt zirka 7 – 12 Monate. Kurze Innovationszyklen und ein hoher Wettbewerbsdruck auf Seiten der Hersteller sowie der Wunsch nach aktuellen Systemen und besseren…

Leistungszentrum Digitale Vernetzung: Digitalisierungslösungen für Industrie 4.0 und dem Industrial Internet of Things

Unter dem Dach des Leistungszentrums „Digitale Vernetzung“ (LZDV) bündeln seit 2017 die vier Berliner Fraunhofer Institute – Fraunhofer FOKUS, Fraunhofer HHI, Fraunhofer IPK und das Fraunhofer IZM ihre Kompetenzen in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologien, Cloud basierte Infrastrukturlösungen, Mensch-Maschine-Steuerungen, hochrobuste…

IKT: Wie können digitale Technologien grüner werden?

Anfang März lud das Bundesministerium für Bildung und Forschung zur digitalen Fachtagung „Green ICT 2023 – Nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnologien“ ein. Im Vorfeld dieser Konferenz sprach RealIZM mit Dr. phil. Lutz Stobbe, Leiter des Projekts „Green ICT @ FMD“ am…

RealIZM: TOP-5 Artikel von Wissenschaftlerinnen des Fraunhofer IZM

In der Wissenschaft und auch in der forschenden Industrie sind Frauen leider nach wie vor unterrepräsentiert. Am Fraunhofer IZM beträgt der Frauenanteil insgesamt 29,3 %. Im nicht-wissenschaftlichen Bereich ist der Frauenanteil insgesamt höher als im wissenschaftlichen Bereich: 50 % im…

Wie entwickelt man das beste Radarsystem der Welt für die jeweilige Anwendung?

Das beste Radarsystem der Welt für die jeweilige Anwendung entwickeln zu wollen, ist ein ambitioniertes Ziel. Genau daran arbeiten Dr. Christian Tschoban und Paul Perlwitz vom Fraunhofer IZM. Die beiden Wissenschaftler haben einen Radarbaukasten für 24, 60 und 79 GHz-Anwendungen…

Highspeed durch optische Signalübertragung: Ist die Leiterplatte der Zukunft aus Glas?

Das Rückgrat unserer digitalen Welt ist aus Glas: ein Netz aus Glasfasern umspannt die Erdkugel und ermöglicht die weltweite Datenübertragung. Auch unser Blick ins Digitale erfolgt oft durch eine Glasscheibe. Über das Glas-Display unserer Smartphones interagieren wir täglich mit der…

Wafer-Level-Systemintegration auf 300mm – Kernkompetenz des Fraunhofer IZM-ASSID

Seit mehr als 10 Jahren betreibt das Zentrum „All Silicon System Integration Dresden – ASSID“ eine hochmoderne, industrietaugliche 200/300mm 3D-Wafer-Level-Prozesslinie mit Modulen für TSV-Bildung, Vormontage (Ausdünnen, Vereinzeln), Wafer-Level-Montage und Stapelbildung. Das ASSID ist Teil des Fraunhofer IZM. Und seine Philosophie…