Wojciech Lewoczko-Adamczyk studierte Physik an der Jagiellonen-Universität Krakau (Polen) und promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit über Bose-Einstein-Kondensate in der Mikrogravitation.
Nach einem Postdoc-Aufenthalt an der Universität Amsterdam übernahm er eine Forschungsstelle am Ferdinand-Braun-Institut in Berlin, bevor er 2016 zum Fraunhofer IZM kam, wo er sich mit optischen Verbindungen und photonischem Packaging beschäftigt.
5G 6G Antennen Autonomes Fahren Bio-Elektronik Chiplets Digitaler Zwilling Drahtlose Kommunikation Elektronische Textilien Embedding Energielabel Flip-Chip Grey-Box-Modellierung Halbleiter Hardwaresicherheit Hetero-Integration Hochleistungscomputer IKT Implantate Industrie 4.0 Internet der Dinge Kreislaufwirtschaft Künstliche Intelligenz Laserschweißen Lebenszyklusanalysen für Elektronik Leistungselektronik Maschinelles Lernen Medizintechnik Nachhaltige Elektronik Photonisch Integrierte Schaltungen Radar Sensorik Wafer-Level-Capping Wafer-Level-Packaging Wissenschaftskommunikation Zirkuläres Design Zuverlässigkeit Öko-Design elektronischer Produkte